SAVE THE DATE: Zwei Highlights des Transformations-Hub cH2ance mit CEP Beteiligung

Am 23. Juni 2025 und 10. Juli 2025 stehen gleich zwei Veranstaltungen des Transformations-Hub cH2ance im Zeichen der Wasserstoffmobilität.

Das cH2ance-Webinar am 23. Juni 2025, 14:30-16:00 Uhr widmet sich dem Thema “Flottenbetrieb im Kontext von Wirtschaftlichkeit und Regulierung”. Wasserstofffahrzeuge bieten insbesondere im Schwerlastverkehr und ÖPNV eine vielversprechende Ergänzung zu batterieelektrischen Lösungen. Im Fokus stehen dabei technische Voraussetzungen, regulatorische Anforderungen und wirtschaftliche Überlegungen für den erfolgreichen Flottenbetrieb.

Anmeldung: H2-Flottenbetrieb im Kontext von Wirtschaftlichkeit und Regulierung

Am 10. Juli 2025 lädt die cH2ance zur 5. Innovationsrunde von 09:00 bis 14:30 Uhr nach Münster ein, um die Potenziale der Wasserstoffmobilität live zu erleben. Gemeinsam mit Hengst Filtration, der Fachhochschule Südwestfalen, dem Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) und der Clean Energy Partnership werden technologische Entwicklungen, Forschungsansätze und Perspektiven für die Zulieferindustrie beleuchtet. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch zu Themen wie der Adaption bestehender Kompetenzen aus der Verbrennerwelt und den Perspektiven der Wasserstoffwirtschaft.

Weitere Informationen finden Sie direkt auf der Veranstaltungs- und Anmeldeseite.

Bei beiden Terminen wird Florian Brandau, Mitglied des Vorstands, die Clean Energy Partnership e.V. vertreten. Die Events sind Teil des vom BMWK-geförderten Transformations-Hub cH2ance, mit dem Ziel den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft durch die Vernetzung von Akteuren zu unterstützen.

Aktuelle Beiträge

Auf Grundlage der Ergebnisse des abgeschlossenen PRHYDE-Projekts konzentriert sich eine CEP-Arbeitsgruppe auf die Verbesserung der Zuverlässigkeit, Stabilität und Effizienz von Betankungsprozessen.
Berlin, 19.5.2025 | Im Zuge der Energiewende gewinnt Wasserstoff als Energieträger zunehmend an Bedeutung. Mit dem Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur steigt auch der Bedarf an spezialisierten Fachkräften.