Die eMove 360 ° ist die weltweit wichtigste B2B-Fachmesse und Konferenz für Elektromobilität und Autonomes Fahren. Klarer Fokus der 3-tägigen Veranstaltung mit internationaler Ausrichtung: Charging & Energy, BatterieTechnologie, Automatisiertes Fahren, sowie E-Mobilität im Nutzfahrzeugsektor. Zum Auftakt am 17. Oktober sprechen Vertreter und Kooperationspartner der Clean Energy Partnership (CEP) über das große Potenzial der Wasserstofftechnologie im Verkehrssektor und ihre konkrete Anwendung.
Thomas Hofmann, BMW und CEP-H2-Experte: „Der BMW iX5 Hydrogen – E-Mobilität mit kurzen Betankungszeiten“
CEP-Partner BMW ist überzeugt, dass Wasserstofffahrzeuge eine geeignete Null-Emissions-Anwendung im wachsenden Portfolio der Elektrofahrzeuge darstellen. Sie kombinieren die Vorteile des elektrischen Fahrens wie hohe Beschleunigung und geräuscharmes Fahren mit lokaler Emissionsfreiheit, hohen Reichweiten und schneller Betankung in nur 3-4 Minuten. Die Pilotflotte des BMW iX5 Hydrogen wird derzeit weltweit getestet und demonstriert das enorme Potenzial der Wasserstofftechnologie, welche längst auf dem Markt angekommen ist. In der CEP engagiert sich BMW, um gemeinsam mit anderen Playern Normen und Standards zu definieren und den weiteren Markhochlauf zu forcieren.
Mehr dazu am 17.10. um 10.20 Uhr auf der eMove 360° Future Mobility Conference.
Sebastian Kobbelt, HyMobility Projektleiter „HyMobility – mit neuen Rahmenbedingungen für den schnellen Hochlauf der Brennstoffzellen-Mobilität sorgen“
Die Klimaziele im Verkehrssektor sind nur mit einem massiven Hochlauf einer klimaneutralen Schwerlastmobilität zu erreichen, da LKW überproportional zu Emissionen beitragen. Die Brennstoffzellen-Mobilität bietet hierfür beste Lösungen. Die DWV-Fachkommission HyMobility setzt sich für einen entsprechenden regulatorischen Rahmen und ein verlässliches Investitionsumfeld ein und ergänzt somit die technische Arbeit der CEP, welche die Entwicklung international gültiger Normen und Standards maßgeblich vorantreibt. Gemeinsames Ziel beider Konsortien: ein Marktdesign für die wirtschaftliche Nutzung von Wasserstoff in der Mobilität, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde, zu etablieren.
Mehr dazu am 17.10. um 10.00 Uhr auf der eMove 360° Future Mobility Conference.
Kooperationspartner CEP und DWV – gebündelte H2-Expertise
Den DWV und die CEP verbindet eine langjährige vertrauensvolle Partnerschaft. Inhalt der Kooperation ist die Bündelung der Expertise in den Bereichen H2-Mobilität (CEP) und H2-Wirtschaft (DWV). Die Partner ergänzen sich und treten im Sinne einer ganzheitlichen H2-Wirtschaft mit geballter Kompetenz als Beratungsinstanz gegenüber der Politik auf.
Denn CEP und DWV wissen, nur mit Wasserstoffmobilität ist eine Dekarbonisierung des Verkehrssektors bei gleichzeitiger Netzstabilität möglich.
Das komplette Programm gibt es unter www.emove360.com.
Die CEP arbeitet an der Marktetablierung einer grünen Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle – versorgungssicher und umweltverträglich. 25 Technologie-, Mineralöl- und Energiekonzerne, Gasproduzenten und Automobilhersteller und -zulieferer schaffen gemeinsam verkehrsträgerübergreifend Standards. Die CEP setzt sich mit ihrer Expertise für einen zielorientierten Dialog zwischen Industrie, Politik und Markt ein und agiert im Kontext der Gestaltung regulatorischer Rahmenbedingungen als Beratungsinstanz.