Warum Standards entscheidend sind – gerade in der Wasserstoffmobilität
Standardisierung ist kein Selbstzweck – sie ist ein Innovationstreiber.
Klar definierte Normen, Verfahren und Prüfstandards schaffen Sicherheit, senken Kosten und erleichtern die Markteinführung neuer Technologien.
Das gilt besonders im Wasserstoffsektor:
- Einheitliche Betankungsprotokolle ermöglichen herstellerübergreifende Nutzung
- Standardisierte Genehmigungsprozesse beschleunigen den Infrastrukturausbau
- Normen sorgen für Kompatibilität, Sicherheit – und Vertrauen
Als Clean Energy Partnership e. V. bringen wir unsere Praxiserfahrung in die Normungsarbeit ein – und das weltweit. Was wir zuletzt angestoßen haben:
- die Etablierung von drei ISO-Arbeitsgruppen zu Flüssig- und CryoCompressed-Wasserstoff
- die Entwicklung eines 350-bar-Protokolls für Lkw-Betankung
- die Standardisierung zur Abnahme von Wasserstofftankstellen
Und es geht weiter: Aktuell erarbeiten wir Vorschläge zur Betankung von Sonderanwendungen – z.B. für Bagger, Trecker oder Motorbooten – mehr dazu bald.