CEP Arbeitsgruppe zu zukunftsweisender Kommunikation für Wasserstoff-Schwerlastbetankung startet

Illustration eines LKW an einer H2-Tanksäule

Auf Grundlage der Ergebnisse des abgeschlossenen PRHYDE-Projekts konzentriert sich eine CEP-Arbeitsgruppe auf die Verbesserung der Zuverlässigkeit, Stabilität und Effizienz von Betankungsprozessen. Im Rahmen geplanter Testreihen werden verschiedene Ansätze für die Entwicklung einer fortschrittlichen und sicherheitsrelevanten Kommunikationsschnittstelle evaluiert, wobei Zwischenergebnisse in öffentlichen Workshops vorgestellt werden, um Transparenz und Marktneutralität zu gewährleisten.

Nach Abschluss der Tests wird die CEP ihre Empfehlungen sowohl an die ISO als auch an den Markt weitergeben – ein wichtiger Schritt zur Standardisierung und Optimierung der Wasserstoffinfrastruktur.
Sind Sie an diesem wichtigen Projekt interessiert? Bleiben Sie auf LinkedIn auf dem Laufenden oder kontaktieren Sie uns unter info@cep.expert!

Interessierte können sich über LinkedIn informieren oder direkt Kontakt aufnehmen: info@cep.expert.

Aktuelle Beiträge

Am 23. Juni 2025 und 10. Juli 2025 stehen gleich zwei Veranstaltungen des Transformations-Hub cH2ance im Zeichen der Wasserstoffmobilität. Das cH2ance-Webinar am 23. Juni 2025, 14:30-16:00 Uhr widmet sich dem Thema "Flottenbetrieb im Kontext von Wirtschaftlichkeit und Regulierung". Am 10. Juli 2025 lädt die cH2ance zur 5. Innovationsrunde von 09:00 bis 14:30 Uhr nach Münster ein, um die Potenziale der Wasserstoffmobilität live zu erleben.
Berlin, 19.5.2025 | Im Zuge der Energiewende gewinnt Wasserstoff als Energieträger zunehmend an Bedeutung. Mit dem Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur steigt auch der Bedarf an spezialisierten Fachkräften.