BBS und CEP unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zur Verbesserten Qualifizierung von Fachkräften

Berlin, 19.5.2025 | Im Zuge der Energiewende gewinnt Wasserstoff als Energieträger zunehmend an Bedeutung. Mit dem Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur steigt auch der Bedarf an spezialisierten Fachkräften. Vor diesem Hintergrund haben der Bundesverband Behälterschutz / Gütegemeinschaft Tankschutz und Tanktechnik e.V. (BBS) und das Expertengremium für Wasserstoffmobilität Clean Energy Partnership e.V. (CEP) eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Ziel ist es, die Sicherheit und Effizienz im Umgang mit Wasserstofftechnologien durch gezielte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zu stärken.

Die am 19. Mai 2025 unterzeichnete Vereinbarung umfasst drei Hauptziele:

  1. Bündelung von Expertise in der Kommunikation
  2. Entwicklung einer Schulungsunterlage “Wasserstoffbetankungsanlagen” im Format der DGUV Aktuell
  3. Förderung des Wissens- und Informationsaustauschs zu Gesetzen, Normen und Regelungen

Thomas Uber, Geschäftsführer des BBS e.V., erläutert: “Mit dieser Partnerschaft reagieren wir auf die wachsenden Anforderungen im Bereich der Wasserstoffmobilität. Unser Ziel ist es, Fachkräfte optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten und so die Grundlage für eine sichere und effiziente Wasserstoffinfrastruktur zu schaffen.”

Die Kooperation ist nicht befristet und wird jährlich evaluiert. Beide Partner tragen ihre eigenen Kosten, was die Unabhängigkeit der Zusammenarbeit unterstreicht.

Für weitere Informationen zur Kooperation stehen zur Verfügung:

Dr. Marcus Merkel, Executive Director CEP e.V.

Thomas Uber, Geschäftsführer BBS e.V.

Aktuelle Beiträge

Auf Grundlage der Ergebnisse des abgeschlossenen PRHYDE-Projekts konzentriert sich eine CEP-Arbeitsgruppe auf die Verbesserung der Zuverlässigkeit, Stabilität und Effizienz von Betankungsprozessen.
Am 23. Juni 2025 und 10. Juli 2025 stehen gleich zwei Veranstaltungen des Transformations-Hub cH2ance im Zeichen der Wasserstoffmobilität. Das cH2ance-Webinar am 23. Juni 2025, 14:30-16:00 Uhr widmet sich dem Thema "Flottenbetrieb im Kontext von Wirtschaftlichkeit und Regulierung". Am 10. Juli 2025 lädt die cH2ance zur 5. Innovationsrunde von 09:00 bis 14:30 Uhr nach Münster ein, um die Potenziale der Wasserstoffmobilität live zu erleben.