Berechnungstool: H2-Verteilung an der Tankstelle
Das HRS-Costs-Tool dient der genauen Berechnung der Verteilungskosten innerhalb einer Wasserstofftankstelle (HRS) – vom Speicher bis zum Dispenser. Entwickelt auf Basis umfangreicher Analysen und Expertenwissen aus CEP-Arbeitskreisen, bietet dieses Tool HRS-Betreibern wertvolle Einblicke in die Kostenstruktur. Es ermöglicht die Ermittlung potentieller Verkaufspreise für Wasserstoff und unterstützt fundierte, datengestützte Entscheidungen in der dynamischen Wasserstoffwirtschaft.
Berechnungstool: Kosten H2 Transport zur Tankstelle
Das Transportcosts-Tool bietet eine präzise Kostenabschätzung für den Wasserstofftransport von der Elektrolyse bis zum Speicher an der Tankstelle. Basierend auf fundierten Studienergebnissen und Erfahrungswerten aus CEP-Arbeitskreisen ermöglicht dieses Tool potentiellen Betreibern von Wasserstoffinfrastruktur eine realistische Einschätzung der Transportkosten. Die gewonnenen Daten können zur Kalkulation wettbewerbsfähiger Preise für Wasserstoff und zur Optimierung von Geschäftsstrategien genutzt werden.
Noch nicht geregelt: Die Besteuerung von Wasserstoff-Verbrennern
Technische Unterscheidungsproblematik an Tankstellen
An Wasserstofftankstellen ist derzeit keine technische Unterscheidung zwischen Brennstoffzellen- und Verbrennerfahrzeugen möglich. Dies führt zu steuerrechtlichen Unsicherheiten, da beide Fahrzeugtypen unterschiedlich besteuert werden. Tankstellenbetreiber reagieren teilweise mit AGB-Verboten für Wasserstoffverbrenner, was jedoch keine nachhaltige Lösung darstellt.
Betankungsprotokolle: Der Schlüssel zur sicheren Wasserstoffmobilität
Vom Gabelstapler zum Schwerlast-Lkw: Einheitliche Betankung für alle
Betankungsprotokolle sind standardisierte Verfahren. Sie gelten für alle Fahrzeugtypen – vom Pkw bis zum Schwerlast-Lkw und sind entscheidend für die Kompatibilität zwischen Fahrzeugen und Tankstellen weltweit.
Wasserstofftankstellen-Vorgaben der AFIR: Ergänzende Empfehlungen der Clean Energy Partnership (CEP)
Ergänzende Empfehlungen der Clean Energy Partnership (CEP)
Das “Fit for 55”-Paket der Europäischen Kommission prognostiziert einen signifikanten Anstieg von Wasserstofftankstellen in Europa und unterstreicht damit die Dringlichkeit einheitlicher Standards und Regularien. Im Fokus stehen hier die Anforderungen zur Fahrzeugschnittstelle für den aktuellen und zukünftigen Ausbau der Wasserstofftankstelleninfrastruktur.
CEP übergibt Abnahme von Wasserstofftankstellen an europäische Prüfinstitutionen
Berlin, 16.4.2025 | Die Clean Energy Partnership (CEP) hat einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht: Als Wegbereiterin für Wasserstoffmobilität hat die CEP die Standardisierung von Abnahmeprotokollen für Wasserstofftankstellen kontinuierlich vorangetrieben und nun den zugehörigen Abnahmeprozess auch für Tankstellenprüfungen außerhalb Deutschlands erfolgreich in die Hände unabhängiger Prüfinstitutionen übergeben. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Fortschritt für die Skalierung der Wasserstofftankstelleninfrastruktur in Europa.
DG Move
Die Generaldirektion Mobilität und Verkehr der Europäischen Kommission (DG MOVE) trägt die Verantwortung für die Entwicklung und Umsetzung der EU-Verkehrspolitik.
Ankündigung Whitepaper: Betankung von Sonderanwendungen
Mit der zunehmenden Verbreitung von Wasserstoff als Energieträger entstehen neue Anwendungen, die nicht unter die klassischen Fahrzeugregelungen wie UN ECE-Regelungen, Globale Technische Vorschriften (GTRs) oder Typgenehmigungen (EU-Verordnung 2018/858) fallen.
CEP Datenbank – Bevorstehende Veröffentlichung

In Kürze wird an dieser Stelle eine umfassende Datenbank u.a. zu diesen Themen freigeschaltet.
THG-Quoten-Nachweis für RFNBO-Wasserstoff
Die Entwicklung eines praktikablen Nachweisprozesses für die 70%ige Treibhausgasminderungs-Quote bei RFNBO-Wasserstoff (Renewable Fuels of Non-Biological Origin) ist eine zentrale Herausforderung für die Wasserstoffwirtschaft. Ziel ist es, Standardwerte für Transport, Stromverbrauch und Emissionen festzulegen, um den Nachweis der THG-Einsparung zu vereinfachen und zu standardisieren.